
trendgineering
Effiziente Extrudertechnologie für halogenfreie Kabelcompounds
| Melanie Baum
Wie die ZE BluePower von KraussMaffei Extrusion neue Maßstäbe im HFFR-Markt setzt
Der Markt für halogenfreie Flammschutz-Compounds (HFFR) wächst dynamisch – getrieben von strengeren Bauvorschriften, steigenden Anforderungen an die Brandsicherheit und dem globalen Trend zu nachhaltigen Materialien. Für Compoundhersteller bedeutet das: Wer sich am Markt behaupten will, braucht hochpräzise und gleichzeitig flexible Anlagentechnologie. Genau hier setzt die ZE BluePower von KraussMaffei Extrusion an – mit einer Extrusionstechnologie, die kompromisslos auf Effizienz, Qualität und Prozesssicherheit ausgelegt ist.
Kabelcompounds auf Basis halogenfreier Flammschutzmittel bieten nicht nur exzellente Isolationseigenschaften und hohe Flammbeständigkeit, sondern erfüllen auch die strengen Anforderungen der europäischen Bauproduktenverordnung (CPR).
Besonders im öffentlichen Bauwesen und im Transportsektor sind HFFR-Kabel heute erste Wahl. Das stellt Compoundhersteller vor neue Herausforderungen: Hohe Füllgrade mit ATH (Aluminium(tri)hydroxid), sensible Rohstoffsysteme und enge Prozessfenster erfordern exakt abgestimmte Technik.
ZE BluePower: Maßgeschneiderte Extrusion für HFFR-Compounds

Mit der ZE BluePower bietet KraussMaffei Extrusion eine hocheffiziente Lösung für die Herstellung von HFFR-Kabelcompounds – entwickelt für ATH-Gehalte von bis zu 65 %, kombiniert mit maximaler Flexibilität im Verfahrensteil.

Zu den besonderen Stärken zählt die schonende, aber gleichzeitig intensive Einmischung von Flammschutzmitteln – ermöglicht durch eine optimierte Schneckenkonfiguration.
Die Massetemperaturen werden dabei um bis zu 30 Kelvin gesenkt, was die Produktqualität deutlich verbessert. Die Anlage lässt sich flexibel an verschiedene Rezepturen und Rohstoffe anpassen, selbst bei empfindlichen Materialien.
Ein breites Prozessfenster erlaubt unterschiedliche Füllgrade und Durchsätze. Modulare Baugrößen decken Leistungen von 50 bis 1.500 kg/h ab.
Gemeinsam getestet, gemeinsam entwickelt


In Zusammenarbeit mit ExxonMobil und Huber Advanced Materials wurden auf einer 48L/D langen ZE BluePower unterschiedlichste Rezepturen, Schneckenkonfigurationen und ATH-Gehalte im Technikum in Laatzen getestet – mit überzeugenden Ergebnissen.
Wir haben die Verfahrenseinheit optimal auf die HFFR-Verarbeitung abgestimmt. Alle Anforderungen an mechanische Eigenschaften, Dispergierung und Prozesssicherheit werden nicht nur erfüllt, sondern übertroffen.Bilal Ilhan
Entwicklungsingenieur Verfahren
Für die Granulierung kommt eine Unterwassergranulierung mit druckreduzierten Lochplatten zum Einsatz – speziell entwickelt für hochgefüllte, scherempfindliche Compounds. Das sorgt für stabile Prozesse auch bei anspruchsvollen Rezepturen.
Komplettlösung für Compoundhersteller
Ob Neuprojekt oder Retrofit: Mit der ZE BluePower steht Compoundeuren eine Komplettlösung zur Verfügung, die den gesamten Prozess von der Rohstoffdosierung bis zur Granulierung abbildet – und sich dabei exakt auf individuelle Anforderungen anpassen lässt.
Dank flexibler Verfahrenslängen (48–56 L/D), fünf Baugrößen und einem idealen Verhältnis aus freiem Volumen und spezifischem Drehmoment (Da/Di 1,65 / 16 Nm/cm³) ist die ZE BluePower bereit für die nächste Generation von Kabelcompounds.
Mit durchdachtem Anlagendesign, validierter Prozesstechnik und starker Entwicklungsunterstützung im Technology Center bietet KraussMaffei Extrusion eine Lösung, mit der Compoundhersteller bestens gerüstet sind, um im wachsenden HFFR-Markt zu punkten.