Die größte Spritzgießmaschine in der Schweiz

trendgineering

Die größte Spritzgießmaschine in der Schweiz
| Petra Rehmet

Familienunternehmen Utz nimmt MX 4000 in Betrieb

Verpackung ist nicht gleich Verpackung. Für moderne Logistik und automatisierte Produktionsprozesse müssen Boxen, Paletten und Paloxen wesentlich mehr können als nur Waren aufzunehmen. Sie werden von Lagerrobotern bewegt, tragen IML-Barcodes, integrierte RFIDs und natürlich das Logo des Besitzers. Genau darauf hat sich die innovative Firma Utz spezialisiert und dafür mit einer KraussMaffei MX 4000-75000 die größte Spritzgießmaschine der Schweiz in Betrieb genommen.

Als weltweit agierendes Unternehmen beschäftigt Utz über 1350 Mitarbeiter und verfügt über hochmoderne Produktionsstandorte in Deutschland, England, Frankreich, Polen, China, den USA und Mexiko. Der Ursprung der Gruppe liegt in Bremgarten, rund 15 Kilometer westlich von Zürich. Insgesamt laufen in der Gruppe rund 50 Spritzgießmaschinen von KraussMaffei, davon 22 in der Schweiz mit Schließkräften ab 800 kN.

Für Andreas Schlegel (Leiter Operations / GL) vereint Utz das Beste vieler familiengeführter Betriebe: flache Hierarchie, gutes Betriebsklima, finanzielle Unabhängigkeit und Gestaltungsspielraum für den Einzelnen.

Landesrekord: Mit einer Schließkraft von 40.000 kN ist die MX 4000-75000 von KraussMaffei die größte Spritzgießmaschine in der Schweiz

Und weil das 75 Jahre junge Unternehmen außerdem sehr innovationsfreudig und zu 100 Prozent eigenfinanziert ist, werden zusammen mit der Gruppenleitung auch große Entscheidungen schnell und unabhängig getroffen - wie etwa die zum Erwerb einer neuen MX 4000-75000 mit einer Schließkraft von 40.000 kN.   

Termingerechte Inbetriebnahme des Schwergewichts

Der Maschinenkoloss reiste auf insgesamt 22 LKWs von München nach Bremgarten: Für das Maschinenbett, jede Platte, sowie pro zwei Holme und weitere Komponenten jeweils einer. So aufgeteilt, überquerte die Maschine zahlreiche Brücken in der wasserreichen Gegend und ging nach 12 Wochen Aufbau wunschgemäß kurz vor Weihnachten in Betrieb.

Für Andreas Schlegel war das eine spannende Zeit: „Wir haben einen gruppenweiten Standard für die Maschinenspezifikation. Diese Maschinengröße war dann aber auch für uns ein Novum. Die Platzverhältnisse waren sehr knapp und die Ausstattung der Maschine wurde nochmals um einige Optionen erweitert. Am Schluss waren alle erleichtert, dass wir bei den Planungen alles richtig gemacht haben, schließlich müssen viele Schnittstellen aufeinander abgestimmt sein. Inklusive Automatisierung ist die ganze Anlage jetzt deutlich größer als vorher.“

Termingerecht: Nach 12 Wochen Aufbau ging die MX 4000 zum Wunschtermin in Betrieb und ersetzte eine ältere Maschine mit 27.000 kN Schließkraft, die wenige technische Möglichkeiten bot und nur einen einfachen Linearroboter besaß.

Das 4000er-Schwergewicht ersetzte eine ältere Maschine mit 27.000 kN Schließkraft, die wenige technische Möglichkeiten bot, nur einen einfachen Linearroboter besaß und bezüglich Energiebilanz längst nicht mehr auf dem neuesten Stand war.

Das Projektmanagement von KraussMaffei in der Person von Martin Schönberger arbeitete konzentriert und unter Hochdruck daran, dass der Prozess funktioniert. So große Maschinen werden zwar in München vormontiert, aber letztlich erst auf der Baustelle zusammengesetzt und in Betrieb genommen. Sobald nur ein kleines Teil fehlt, gerät der Zeitplan ins Stocken. Da alles perfekt ablief, endete das Projekt mit einer Punktlandung.

Das hat uns sehr gefreut, denn Termintreue ist heute nicht mehr selbstverständlich.
Andreas Schlegel
Leiter Operations Georg Utz AG, Mitglied GL

Bislang verfügte die Georg Utz AG über Schließkräfte bis 32.000 kN, doch manche Anwendung war dafür bereits grenzwertig, so dass man sich zur Repertoireerweiterung entschloss. Auch im Bereich großer Produkte will der Logistik-Spezialist so die Möglichkeit erhalten, weitere Mehrkavitäten- und Etagenwerkzeuge zu verwenden.

Smarte Automation innerhalb der Zyklustaktzeit

Utz fertigt intelligente Logistik- und Verpackungslösungen wie Paletten, Boxen und Paloxen für unterschiedlichste Branchen. Je höher deren Ansprüche an Rückverfolgbarkeit und automatisches Handling, desto smarter müssen die Behältnisse sein.

Genügte es früher an einer Seite einen Barcode anzubringen, so braucht es heute an jeder Seite einen sowie oft zusätzlich applizierte RFIDs oder IML- Barcodes. Das aufgedruckte Kundenlogo ist eine Selbstverständlichkeit. Damit diese und weitere nachgelagerte Produktionsschritte nicht zum ärgerlichen Flaschenhals werden, hat das Team von Utz und KraussMaffei der MX 4000 eine anspruchsvolle zweistöckige Automation mitgegeben, die alle Prozessschritte innerhalb der Zyklustaktzeit realisiert.  

Smarte Automation: Die anspruchsvolle zweistöckige Automation realisiert die nachfolgenden Prozessschritte wie die Applikation von RFIDs, IML-Barcodes und Logos plus Nachbearbeitung und partielle Qualitätskontrolle innerhalb der Zyklustaktzeit.

Für Vorhaben wie diese verfügt die Schweizer Firma über ein fünfköpfiges Automatisierungsteam vor Ort, das alles, was nach der eigentlichen Produktionszelle folgt, auch in Eigenregie umsetzen kann. Der LRX TwinZ mit zwei Robotern direkt an der Maschine stammen von KraussMaffei und haben mit einer zwölf Meter langen Z-Achse einen besonders großen Aktionsradius. Um Projekte und Werkzeuge einfach an andere Standorte verlagern zu können, hat das Utz-Team für jede Tonnage ein Standard-Layout entwickelt, das die wichtigsten Komponenten abdeckt.  

Zunehmender Rezyklat-Anteil

In der Schweiz entstehen auf der neuen MX 4000 im Dreischichtbetrieb etwa 20 verschiedene Produkte mit Gewichten von bis zu 50 Kilogramm. Das Material ist in aller Regel ein Polyolefin wie PP oder HDPE, bisweilen kommen auch ABS oder technische Kunststoffe zum Einsatz.

Der Rezyklatanteil liegt derzeit bei 35 Prozent, wofür Utz eigene Recyclingstandorte betreibt - in Bremgarten beispielsweise eine Mühle mit rund 1,2 Tonnen Durchsatz pro Stunde. Hier werden neben internen Produktionsausschüssen zum Beispiel aus Farbwechseln auch Produkte eingemahlen, die nach Ende ihres Lebenszyklus vom Kunden zurückkommen. Hochwertige Post-Industrial- und Post-Consumer-Waste kauft das Unternehmen ebenfalls zu, letzteren in der Regel aufbereitet und compoundiert.   

Mit vielen Extras: Die auf der MX 4000 gefertigten Paletten, Boxen und Paloxen müssen heute nicht nur Waren aufnehmen. Sie werden von Lagerrobotern bewegt, tragen IML-Barcodes, integrierte RFIDs  und natürlich das Logo des Besitzers. 

Langfristig soll analog der gruppenweiten Klimastrategie der Recyclinganteil auf 80 Prozent steigen. Hier spielt eine Funktion der KraussMaffei-Maschinen eine besondere Rolle: APCplus, das anhand der Schmelzeviskosität von Schuss zu Schuss den Umschaltpunkt und die Nachdruckhöhe regelt und so für gewichtskonstante Teile sorgt. 

Für Utz ist wichtig, dass sich dadurch ein breiteres Tor für den Materialeinkauf öffnet, man etwa bei Mahlgut auch unterschiedliche Qualitätsstufen oder Polyolefingemische kaufen kann, die besser verfügbar sind. Seit zwei Jahren ist APCplus an den kleineren Maschinen im Einsatz und der Ausschuss ist in dieser Zeit signifikant nach unten gegangen. Die neue MX ist deshalb ebenfalls entsprechend ausgerüstet.  

Digitales Forschungsprojekt mit der Fachhochschule Ost

Ein weiteres digitales Produkt von KraussMaffei verwendet Utz derzeit, um in Zusammenarbeit mit dem IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der Fachhochschule Ost eine Predictive-Quality-Lösung zu entwickeln. Der DataXplorer kann pro Sekunde bis zu 500 Signale von Maschine und weiteren Sensoren abspeichern und in Kurven darstellen. Geklärt werden soll nun, wie viele davon nötig sind, um zuverlässig gute Bauteile vorherzusagen.  

Ebenfalls eingesetzt wird das bewährte Temperiersystem Orca, das für die Messung der Durchflussrate Schallwellen nutzt – wie Schwertwale zur Orientierung. Orca überwacht und regelt alle 120 Kühlkreise der MX 4000 und sorgt damit für einen optimalen Wärmeaustausch bei stabiler Prozessführung. Das Ergebnis ist eine deutliche Energieeinsparung.

Schätzen die vertrauensvolle Zusammenarbeit (v.l.):
Andreas Schlegel (Leiter Operations Georg Utz AG, Mitglied GL), Bruno Schleiß (Geschäftsführer Krauss-Maffei (Schweiz) AG), Marcel Meier (Leiter Produktionstechnik Georg Utz AG) und Markus Eggimann (Leiter Produktion Georg Utz AG)

Bei der Einführung von Orca bei Utz vor einigen Jahren – es war das erste System in der Schweiz – zeigte sich, dass man sich aufeinander verlassen kann. Als es am Anfang etwas hakte, half die proaktive Zusammenarbeit von beiden Unternehmen und Teams, um die Temperierlösung optimal aufzustellen. Geblieben ist die gegenseitige Wertschätzung.

Exzellenter Service

Diese spielt bei neuen Investitionen eine wichtige Rolle. Das ist auch ein Verdienst von Bruno Schleiß, dem langjährigen Geschäftsführer von Krauss-Maffei (Schweiz) AG mit seinem Team.  

Wir analysieren Maschinenlieferanten hinsichtlich des technischen Standards, der Servicequalität und des Preises. Es ist für uns sehr wichtig, dass die Maschine konstant gut läuft und schnell Hilfe kommt, wenn wir doch mal ein Problem haben. Mit KraussMaffei sind wir da sehr zufrieden.
Andreas Schlegel
Leiter Operations Georg Utz AG, Mitglied GL

Insofern wird man bei künftigen maschinellen Erweiterungen in der UTZ-Gruppe sicher wieder miteinander reden, bei der Georg Utz AG in Bremgarten liegt der Fokus bei Prozessoptimierungen und Ersatzinvestitionen. Sie sind auch nötig, um den allgemeinen Herausforderungen wie steigenden Energiekosten und der hohen Volatilität bei den Materialpreisen zu begegnen. Die Kreislaufwirtschaft als Megatrend setzt einen zusätzlichen Schwerpunkt.

Mit rund 40 Prozent Exportanteil liefert Utz Schweiz seine Produkte hauptsächlich nach Italien, Österreich, Osteuropa, in die skandinavischen Länder und nach Ozeanien. Nächstes Ziel ist die Steigerung des Gruppen-Umsatzes von derzeit rund 350 Millionen Franken auf 400 Millionen. Es gibt also noch viel zu tun für das Dream-Team aus Utz und KraussMaffei.

Kontakt

Geschäftsführer Krauss-Maffei (Schweiz) AG
Find articles with similar topics:
Ähnliche Artikel
Spielzeug nachhaltig und effizient produzieren

Spielzeug nachhaltig und effizient produzieren

08.09.2022 | Petra Rehmet

So optimieren Sie die Kosten pro Bauteil

So optimieren Sie die Kosten pro Bauteil

30.08.2022 | Petra Rehmet

Für mehr nachhaltigen Kaffeegenuss

Für mehr nachhaltigen Kaffeegenuss

23.11.2022 | Petra Rehmet

Rezeptur in eigener Hand

Rezeptur in eigener Hand

09.11.2022 | Petra Rehmet